
Wer im Stadion nüchtern bleiben möchte, braucht mitunter eine gute Strategie. Denn alkoholische Getränke werden nicht nur an jeder Ecke angeboten, sondern sogar bis zum eigenen Sitzplatz per Bierrucksack „hinterhergetragen“ oder von wohlmeinenden Fans in der Kurve großzügig ausgegeben. Was für manche nur einen ungewollten Kater nach sich zieht, kann für Schwangere, Autofahrer oder Menschen mit Alkoholproblem katastrophale Folgen haben.
Wir möchten mit allen Interessierten, direkt oder indirekt Betroffenen, Institutionen und Vereinen uns in regelmäßigen Treffen austauschen und ggf. gemeinsam Spiele unseres Herzensvereins besuchen.
Es geht keineswegs darum irgendwem das Bier wegzunehmen, es schlecht zu reden und erst recht nicht um ein Alkoholverbot in Stadien.
Wir sind eine Initiative, eher eine Art Selbsthilfegruppe aus den Reihen von Schalke-Fans, die eine nüchterne Gemeinschaft bilden wollen, um sich und andere dabei zu unterstützen, keinen Alkohol zu konsumieren. Viel zu eng ist die Verknüpfung zwischen Bier und „Fußball gucken“, viel zu selbstverständlich ist der Alkoholkonsum an vielen Stellen in unserer Gesellschaft – sei es in Beruf, Freizeit oder Familie. Deshalb haben wir „Schalke Null Bier“ ins Leben gerufen, um als starke Gemeinschaft einander Halt zu geben. Wir möchten ein sicherer Raum für den Umgang mit Suchtproblematiken rund um den Schwerpunkt Fußball sein. Viel Arbeit findet also innerhalb der Gemeinschaft statt und niemals mit der Forderung, dass andere Gleiches tun sollen.
Unsere gemeinsamen Treffen finden jeweils vor den Auswärtsspielen des FC Schalke 04 statt. Je nach Anstoßzeit frühstücken wir gemeinsam oder bringen auch mal Mittagessen mit. Gemeinsam entscheiden wir dann spontan, ob und wo wir das Spiel zusammen schauen können.
Das nächste Treffen findet am Sonntag, den 09. Februar 2025 ab 10:30 Uhr in unserem Vereinsheim in der Kurt-Schumacher-Straße 133 statt.
Meldet euch bei Interesse bitte bis zum 07.02 per Mail, Kontaktformular oder WhatsApp-Gruppe bei uns an.
Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen so inklusiv wie möglich zu gestalten. Solltest Du besondere Bedarfe haben, melde Dich gerne frühzeitig bei uns. Gerne versuchen wir, die nötige Unterstützung zu ermöglichen.
Kontakt
Möchtest du dich mit Gleichgesinnten vernetzen, hast Fragen zum Projekt oder suchst nach einer Möglichkeit uns zu unterstützen?
Dann melde dich bei uns per Mail oder tritt unserer WhatsApp-Gruppe per Klick oder Scan des QR-Codes bei.